Wednesday, July 15, 2015

Stampeding to Sarteano: Germany

by Abby Whiteley and Juliane Schillinger (German translation by Nina Heise)

Introduction
Individual teams have existed in Germany, with differing rates of success, since 2012, but Germany’s quidditch community first started developing fully in 2014. Growth during this year was particularly instigated by people coming back from their studies abroad and establishing their own teams, and this gave quidditch enough of a foothold in the region that it has only spread since then. The national governing body, Deutscher Quidditchbund (DQB), was established in January 2015, and currently has seven official teams. Following its national tournament at which four teams competed, Germany made its international début at this year’s European Quidditch Cup, sending three teams. It has been an impressive season for a relatively young country, and it shows great promise for the future.


Displaying IMG_0005_01.JPG
The 2015 European Games Germany team photo.|Photo by Robin Pesch.
The Squad
An asterisk next to a player’s name indicates that they are likely to be seeking alongside their primary position.

Keepers
Adrian Schleeh (Black Forest Bowtruckles) - Captain
Felix Linsmeier (Three River Dragons Passau)

Chasers
Jessica Adrian*  (Frankfurt Mainticores)
Johannes Brantl (Three River Dragons Passau)
Christian Häuser (Three River Dragons Passau)
Patricia Heise  (Frankfurt Mainticores)
Juliane Schillinger (Wageningen Werewolves)
Benno Schwanzer  (Frankfurt Mainticores)
Lisa Struck (Quidditch Darmstadt)
Katja Weyhermüller (Black Forest Bowtruckles)
Kevin Wstawski (Frankfurt Mainticores)
Fabian Zipfel (Black Forest Bowtruckles)

Beaters
Nina Heise  (Frankfurt Mainticores)
Carmen Jäger (Heidelberger HellHounds)
Sebastian Klemenz (Quidditch Darmstadt)
Susanna Mohr  (Frankfurt Mainticores)
Lisa Schmerbeck (Three River Dragons Passau)
Bob Thines (Black Forest Bowtruckles)

The Leadership
Germany’s leadership is rather minimalist, using only a single captain and coach. Both have ample experience in German quidditch; captain Adrian Schleeh has been the captain and coach of the Black Forest Bowtruckles, a team of which he was a founding member, for the past year. He is known as a capable keeper as well as a leader, so his authority will help guide the team both on and off the pitch. Coach Jonas Zinn started playing quidditch in 2012 with UC Berkeley, and founded the team at Unisport-Zentrum Darmstadt in 2014. His years of experience in quidditch on both sides of the Atlantic will have been enormously helpful to the German side, and his knowledge of the game will help him to mould the players into a united team.

Commentary
The majority of Germany’s players are relatively untested on the international stage. Most of the team is homegrown talent, with only a few exceptions having played quidditch elsewhere before joining the teams in Germany. For those who attended EQC, they will have a good understanding of the kind of challenges they will be facing, although this will not necessarily be comprehensive enough to fully prepare them. This tournament will be a fantastic opportunity for the Germans to prove their worth on an international stage, as well as to learn from the best across Europe.

The skills of the German team are shrouded in mystery. The only outing the Germans have had this season was the EQC, at which they generally gave a good showing for a new country, but all teams finished in Division 2. Whilst it showed encouraging potential and numbers, Germany was very much a fledgling quidditch nation at this point. It is likely to have advanced in its play by the European Games, thanks to opportunities for training since EQC at which the players will have been able to improve on the basis of their experiences at that tournament. Reports from the Germans’ training have also indicated that they feel they have managed to co-ordinate the strengths and playing styles into a more cohesive whole, which is very encouraging. It is likely that Germany, despite having been largely (and unfairly) dismissed at EQC, will demonstrate an impressive level of play for its age. It may well prove itself capable of giving some of the more experienced nations a challenge that they were not expecting.

Predictions
Germany has found itself in Pool B, and will find its closest competition in the other new nations in its group, namely the Netherlands and Ireland. The Netherlands began playing quidditch at around the same time as Germany, and their representative teams at EQC were all quite evenly matched. Overall Germany outperformed the Netherlands, so it is fair to say that it may do so again here, especially with the opportunity to draw from its full pool of talent. Ireland is taking the smallest team in the tournament, and consists largely of players with little to no experience on the international stage, so Germany certainly has the edge in this matchup too. Germany seems to have a good chance at advancing into the bracket stage, and the team seems fairly confident it will do so. However, its fate in the bracket will be determined by its seeding. The United Kingdom and Norway seem unlikely to be toppled from the top two spaces, and Italy is also looking like a tough opponent. All of this relegates Germany to a lower draw in the bracket stage, so it may struggle to advance further than that. Nevertheless, a place in the quarterfinals for a nation which attended its first EQC this year would be a tremendous achievement.

[German Version]
Einleitung

Einzelne Teams hat es in Deutschland, mit unterschiedlichem Erfolg, bereits seit 2012 gegeben, doch die deutsche Quidditchgemeinschaft entwickelte sich erst wirklich im Jahr 2014. Das Wachstum in diesem Jahr ging hauptsächlich von Leuten aus, die von ihren Auslandsstudien zurückkehrten und ihre eigenen Teams aufbauten. Auf dieser Grundlage hat sich Quidditch in der Region immer weiter vergrößert. Der Dachverband, Deutscher Quidditchbund (DQB), wurde im Januar 2015 gegründet und führt aktuell sieben offizielle Teams. Nach dem ersten deutschen Turnier, an dem vier Teams teilnahmen, erlebte Deutschland sein internationales Debut beim diesjährigen European Quidditch Cup, zu dem es drei Teams entsendete. Für ein vergleichweise junges Land war es eine beeindruckende Saison, die auf eine vielversprechende Zukunft hindeutet.

Der Kader

Ein Sternchen neben dem Namen einer Person bedeutet, dass diese neben ihrer primären Position wahrscheinlich auch suchen wird.

Hüter
Adrian Schleeh (Black Forest Bowtruckles) – Kapitän
Felix Linsmeier (Three River Dragons Passau)

JägerInnen
Jessica Adrian* (Frankfurt Mainticores)
Johannes Brantl (Three River Dragons Passau)
Christian Häuser (Three River Dragons Passau)
Patricia Heise (Frankfurt Mainticores)
Juliane Schillinger (Wageningen Werewolves)
Benno Schwanzer (Frankfurt Mainticores)
Lisa Struck (Quidditch Darmstadt)
Katja Weyhermüller (Black Forest Bowtruckles)
Kevin Wstawski (Frankfurt Mainticores)
Fabian Zipfel (Black Forest Bowtruckles)

TreiberInnen
Nina Heise (Frankfurt Mainticores)
Carmen Jäger (Heidelberger HellHounds)
Sebastian Klemenz (Quidditch Darmstadt)
Susanna Mohr (Frankfurt Mainticores)
Lisa Schmerbeck (Three River Dragons Passau)
Bob Thines (Black Forest Bowtruckles)

Die Führung
Die Führung der deutschen Mannschaft ist eher minimalistisch; sie besteht nur aus jeweils einem Kapitän und Coach. Beide haben große Erfahrung im deutschen Quidditch; Kapitän Adrian Schleeh ist im vergangenen Jahr Kapitän und Coach der Black Forest Bowtruckles gewesen. Er ist sowohl als fähiger Hüter als auch als Anführer bekannt, seine Autorität wird helfen das Team sowohl auf als auch abseits des Felds zu leiten. Coach Jonas Zinn hat 2012 an der UC Berkeley begonnen Quidditch zu spielen, und gründete das Team am Unisport-Zentrum Darmstadt im Jahr 2014. Seine langjährige Quidditcherfahrung auf beiden Seiten des Atlantiks waren für die deutsche Seite sicher sehr hilfreich und seine Kenntnisse des Spiels werden ihm nützlich sein, aus den SpielerInnen ein vereintes Team zu machen.

Kommentar
Die Mehrheit der deutschen SpielerInnen ist relativ unerfahren auf der internationalen Ebene. Der größte Teil des Teams ist einheimisches Talent, mit einigen Ausnahmen die anderorts bereits Quidditch gespielt haben, bevor sie sich deutschen Teams anschlossen. Diejenigen die am EQC teilnahmen, werden eine gewisse Ahnung von den Herausforderungen haben, die sie erwarten, aber das ist nicht zwingend umfassend genug um sie komplett vorzubereiten. Dieses Turnier wird für die Deutschen sowohl eine fantastische Möglichkeit sein, ihren Wert auf der internationalen Ebene zu beweisen, als auch von den Besten in Europa zu lernen.

Die Fähigkeiten der Deutschen sind von einer Aura des Geheimnisvollen umgeben. Der einzige auswärtige Auftritt in dieser Saison war beim EQC, bei dem sie sich für eine neue Nation gut geschlagen haben, doch alle Teams landeten in Division 2.Während sich ermutigendes Potential zeigte, war Deutschland zu diesem Zeitpunkt noch eine Nation im Anfangsstadium ihres Wachstums. Dank Trainingsmöglichkeiten seit dem EQC, bei denen die SpielerInnen auf dem beim Turnier gelernten aufbauen konnten, hat sich das deutsche Spiel bis zu den European Games sicherlich verbessert. Berichte vom deutschen Training deuten außerdem darauf hin, dass es ihnen gelungen ist die Stärken und Spielstile in ein zusammenhängendes Ganzes zu vereinen, was sehr ermutigend ist- Es ist recht wahrscheinlich, dass Deutschland, obgleich es beim EQC allgemein (und unfair) abgetan wurde, ein im Verhätnis zu seinem Alter beeindruckendes Spiel zeigen wird. Womöglich zeigt das Team sich sogar fähig, einigen der erfahreneren Nationen eine Herausforderung zu bieten, die sie nicht erwarten.

Vorhersagen
Deutschland befindet sich in Pool B und vermutlich im stärksten Wettkampf mit den anderen neueren Nationen in seiner Gruppe, also den Niederlanden und Irland. Die Niederlande begannen ungefähr zur selben Zeit Quidditch zu spielen wir Deutschland und ihre Repräsentanten beim EQC waren alle auf einem recht ähnlichen Niveau. Insgesamt war Deutschland erfolgreicher als die Niederlande, also kann man wohl sagen, dass es das hier erneut sein wird, vor allem mit der Möglichkeit auf seinen gesamten Talentpool zuzugreifen. Irland ist das kleinste Team im Turnier und besteht zum großen Teil aus SpielerInnen, die wenig oder gar keine Erfahrung auf der internationalen Ebene haben, also hat Deutschland wohl auch in diesem Spiel die besseren Chancen. Deutschland scheint eine gute Chance zu haben, in die Finalrunde zu gelangen und das Team ist recht sicher, dass ihm das auch gelingen wird. Nichts desto trotz wird sein Schicksal in der Finalrunde durch seine Platzierung in der Gruppenphase bestimmt. Großbritannien und Norwegen werden die beiden vorderen Plätze kaum verlieren, und auch Italien sieht nach einem starken Gegner aus. All das wird wohl dazu führen, dass Deutschland von einer der unteren Positionen in die Finalrunde startet, weswegen es ihm wohl schwer fallen wird, weiter zu kommen. Dennoch, ein Platz im Viertelfinale für eine Nation, die dieses Jahr an ihrem ersten EQC teilgenommen hat, wäre eine herausragende Leistung.

No comments:

Post a Comment