By Chula Bruggeling, Jack Lennard, and Andy Marmer
Für die deutsche Version siehe unten (von Cynthia Müller)
History
Für die deutsche Version siehe unten (von Cynthia Müller)
History
Quidditch started in Germany toward the end of 2012 at a high school, where the Taunus Thestrals gained the honour of becoming Germany’s first team. However, this growth ground to a halt until March 2014, a time referred to by those involved as ‘the spring of German quidditch.’ This period saw four new teams founded, all by people who had come back from playing abroad. Since then, quidditch in Germany has seen steady growth. There are now 12 registered teams with Deutscher Quidditchbund (DQB), and an estimated eight teams were founded over the last season, all of which DQB hopes to incorporate into their membership. The community has over 300 members now, and rather than just being limited to the southern and western parts of the country, it has expanded to cover most of the nation.
Germany is home to a healthy mix of university and community teams. Considering the top four teams — Rheinos Bonn, Darmstadt Athenas, Ruhr Phoenix, and Three River Dragons Passau— two are based in universities and two are community teams. While many teams have enjoyed the support structure offered by university sporting programmes, this has not stemmed the growth of community teams in Germany. This has fuelled talk of a formal league system; although one is not in place yet, there are more than enough teams for one, and team representatives within DQB are currently in discussions to create a formal league.
Lisa Tietze beating for Darmstadt Athenas at European Quidditch Cup 2016 | Photo Credit: Van Klaveren Quidditch Photography |
The German national team reached the quarterfinal at the 2015 European Games, where they were knocked out by France. The experience gained at European Quidditch Cup (EQC) 2016 will have grown the already promising national team’s confidence even more. However, Darmstadt Athenas are the only German team to have competed in both EQC 2015 and EQC 2016; the team reached the upper bracket at EQC 2016 and has supplied the national team with a wealth of players with international experience. Rheinos Bonn and Ruhr Phoenix joined Darmstadt in Gallipoli and will take that exposure into the World Cup on their home turf.
Germany does not have a distinctive style in and of themselves, but, like many European teams, they focus on building a cohesive team as a whole rather than developing key power players as individuals. In this sense, they will be hoping that those countries whose players have less experience playing together will struggle against a more communicative team with players familiar to each other.
Germany does not have a distinctive style in and of themselves, but, like many European teams, they focus on building a cohesive team as a whole rather than developing key power players as individuals. In this sense, they will be hoping that those countries whose players have less experience playing together will struggle against a more communicative team with players familiar to each other.
The German national team at European Games 2015 | Photo Credit: Patricia Heise |
The Squad
Germany is one of only a small handful of countries that currently works with a standing national team, with regular practices, year round. Players can be suggested for the team by their regular team’s coach, or invited to attend by the the team itself. The composition of the team is somewhat fluid throughout the year, with people joining and leaving based on (lack of) progress during the season, as well as willingness and ability to commit to the trainings.
Coaching the German national team for the second year in a row is Jonas Zinn, supported by his assistant Adrian Schleeh. Zinn had the difficult responsibility of choosing the best 21 players out of those practicing with the national team, and due to the speed with which some players were progressing as well as the advantage of World Cup being held in their own country, the official decision on who made the team was made as late as possible. Due to the number of relatively new players on the roster – a handful of players on the German national team have only officially started playing this season – this decision was likely beneficial, giving them as much time as possible to show their dedication and progress. Hopefully for Germany, this means the team they will be bringing to Frankfurt will consist of the best players currently playing in Germany, as opposed to the best players the country had to offer a couple of months ago.
From the final 21 players, Nadine Cyrannek, captain for Darmstadt Athenas, was chosen to captain the national team, with Lisa Tietze as the team’s speaking captain (likely at least partially due to her experience as a head referee).
The Roster (by Position)
Coaching the German national team for the second year in a row is Jonas Zinn, supported by his assistant Adrian Schleeh. Zinn had the difficult responsibility of choosing the best 21 players out of those practicing with the national team, and due to the speed with which some players were progressing as well as the advantage of World Cup being held in their own country, the official decision on who made the team was made as late as possible. Due to the number of relatively new players on the roster – a handful of players on the German national team have only officially started playing this season – this decision was likely beneficial, giving them as much time as possible to show their dedication and progress. Hopefully for Germany, this means the team they will be bringing to Frankfurt will consist of the best players currently playing in Germany, as opposed to the best players the country had to offer a couple of months ago.
From the final 21 players, Nadine Cyrannek, captain for Darmstadt Athenas, was chosen to captain the national team, with Lisa Tietze as the team’s speaking captain (likely at least partially due to her experience as a head referee).
The Roster (by Position)
Coach: Jonas Zinn
Keepers:
Keepers:
Simon Burgis (Darmstadt Athenas)
Adrian Schleeh (Black Forest Bowtruckles)
Patrick van Halem (Darmstadt Athenas)
Chasers:
Chasers:
Nadine Cyrannek (Darmstadt Athenas)
Philipp Dahlhaus (Darmstadt Athenas)
Christian Häuser (Three River Dragons)
Ida Meyenberg (Three River Dragons)
Theresa Raulf (Ruhr Phoenix)
Sven Schulz (Ruhr Phoenix)
Leander Troll (Rheinos Bonn)
Philipp Wetterich (Darmstadt Athenas)
Ewelina Wolska (Rheinos Bonn)
Beaters:
Beaters:
Sebastian Elster (Rheinos Bonn)
Sarah Fuchs (Three River Dragons)
Nina Heise (Frankfurt Mainticores)
Sabrina Hönig (Darmstadt Athenas)
Martin Kleine (Darmstadt Athenas)
Philipp Stolz (formerly OSI Vikings)
Lisa Tietze (Darmstadt Athenas)
Seekers:
Seekers:
Alexander Heinrich (Darmstadt Athenas)
Christian Zimpelmann (Rheinos Bonn)
Jonas Zinn coaching at European Games 2015 | Photo Credit: Van Klaveren Quidditch Photography |
Interview with Coach Jonas Zinn
Jonas Zinn, Treasurer for DQB, will this year once again coach the German national team. We spoke with him about the team, their goals, and what it means for them to play this tournament in their own country.
Quidditch Post: What are your goals for this tournament?
Quidditch Post: What are your goals for this tournament?
Jonas Zinn: Our main goal is to show the rest of the world that Germany is a competitive country to be reckoned with on the international quidditch scene. We are definitely aiming to finish World Cup as one of the top 10 teams.
QP: What will your team need to do to accomplish these goals?
JZ: The most important thing for us is to properly utilise the strategy we have practiced over the course of the last year. We have great players on the World Cup roster and tactics that really leverage our combined strengths. Sticking to them will lead us to a successful tournament.
QP: How is your team preparing for World Cup?
JZ: Germany has a standing national team that currently consists of about 40 players and is practicing every four to eight weeks. Training camps usually take place over a weekend and include two six-hour training sessions and a social on Saturday evening. We have also had several friendlies with other European national teams to test and refine our strategies.
QP: What impact do you anticipate World Cup having on quidditch in your country,
especially since it’s actually hosted in Germany?
JZ: Naturally, we all hope that World Cup will have a great impact on the German quidditch landscape. We already see a significant increase in overall awareness and media attention, and I’m also expecting several new teams to be formed in the aftermath of World Cup. Of course, the performance of Team Germany will also have an influence on how quidditch is perceived – the better we play, the higher the motivation to join quidditch for local spectators. And we are ready to contribute our share here.
QP: Germany has been using the hashtag #heimvorteil (home-field advantage)
on social media. What does it mean for your team that World Cup is hosted in Germany?
JZ: From a logistics perspective, having World Cup in Frankfurt primarily reduces the costs the team as a whole and the individual players face. This gives us the possibility to bring players regardless of their own financial means and solely based on performance. Apart from that, the great national fan base and the possibility of bringing friends and family to World Cup will definitely motivate our players to go the extra mile.
QP: Are there any teams that you particularly would like to play?
JZ: I am definitely looking forward to playing Belgium and Norway. We played Norway last year at the European Games in Sarteano and lost 80-50*, so I think it will be very interesting to see how much we’ve improved since then. Belgium is a similar case. We have not played the Belgian Gryffins before, but it would be a good opportunity to establish Germany’s position in comparison to other European teams. These interests aside, I would prefer to play teams from Pods 3, 4, and 5. While it will be quite interesting to watch Team USA, France, and the UK early on in the tournament, I want to play them as late as possible.
QP: Who are some of your team’s key players?
QP: What will your team need to do to accomplish these goals?
JZ: The most important thing for us is to properly utilise the strategy we have practiced over the course of the last year. We have great players on the World Cup roster and tactics that really leverage our combined strengths. Sticking to them will lead us to a successful tournament.
QP: How is your team preparing for World Cup?
JZ: Germany has a standing national team that currently consists of about 40 players and is practicing every four to eight weeks. Training camps usually take place over a weekend and include two six-hour training sessions and a social on Saturday evening. We have also had several friendlies with other European national teams to test and refine our strategies.
QP: What impact do you anticipate World Cup having on quidditch in your country,
especially since it’s actually hosted in Germany?
JZ: Naturally, we all hope that World Cup will have a great impact on the German quidditch landscape. We already see a significant increase in overall awareness and media attention, and I’m also expecting several new teams to be formed in the aftermath of World Cup. Of course, the performance of Team Germany will also have an influence on how quidditch is perceived – the better we play, the higher the motivation to join quidditch for local spectators. And we are ready to contribute our share here.
QP: Germany has been using the hashtag #heimvorteil (home-field advantage)
on social media. What does it mean for your team that World Cup is hosted in Germany?
JZ: From a logistics perspective, having World Cup in Frankfurt primarily reduces the costs the team as a whole and the individual players face. This gives us the possibility to bring players regardless of their own financial means and solely based on performance. Apart from that, the great national fan base and the possibility of bringing friends and family to World Cup will definitely motivate our players to go the extra mile.
QP: Are there any teams that you particularly would like to play?
JZ: I am definitely looking forward to playing Belgium and Norway. We played Norway last year at the European Games in Sarteano and lost 80-50*, so I think it will be very interesting to see how much we’ve improved since then. Belgium is a similar case. We have not played the Belgian Gryffins before, but it would be a good opportunity to establish Germany’s position in comparison to other European teams. These interests aside, I would prefer to play teams from Pods 3, 4, and 5. While it will be quite interesting to watch Team USA, France, and the UK early on in the tournament, I want to play them as late as possible.
QP: Who are some of your team’s key players?
JZ: Quite similarly to the German national teams in other sports, we do not have key players; we have a team. Our strength is based on utilising every player on our team equally. It’s nice to have strong individual players, and we definitely have several of them, but they are not the key to our success and can easily be replaced if necessary.
QP: Who would you say is one player who doesn’t get the attention they deserve?
JZ: All the national team players who are not on the World Cup roster are great players with a lot of potential and deserve credit for making our tournament roster as strong as it currently is. While they may not get the attention they deserve during World Cup this year, you will most likely see many of them during European Games next year.
Analysis
QP: Who would you say is one player who doesn’t get the attention they deserve?
JZ: All the national team players who are not on the World Cup roster are great players with a lot of potential and deserve credit for making our tournament roster as strong as it currently is. While they may not get the attention they deserve during World Cup this year, you will most likely see many of them during European Games next year.
Analysis
Coming off of an eighth place finish at the 2015 European Games that saw Germany advance to the quarterfinals in their first ever international tournament, one might expect to see the same team come together, this time with more experience, to take on the best the world can throw at them. This year’s German squad bucks this expectation. With just three players returning from last year’s squad, not including head coach Jonas Zinn, the hosts have taken advantage of a massive expansion in quidditch across the nation that saw a debutant team, Rheinos Bonn, capture the country’s national championship and the number of active teams more than double across the country.
The young squad will be relying on national team veterans Christian Häuser (chaser), Nina Heise (beater), and Adrian Schleeh (keeper) to provide a stabilising presence on the big stage. Although the latter two players are recovering from injuries, both should be at full strength for World Cup.
The young squad will be relying on national team veterans Christian Häuser (chaser), Nina Heise (beater), and Adrian Schleeh (keeper) to provide a stabilising presence on the big stage. Although the latter two players are recovering from injuries, both should be at full strength for World Cup.
Adrian Schleeh keeping for the German national team at European Games 2015 against Team France | Photo Credit: Patricia Heise |
The team will be captained by Nadine Cyrannek, captain of Darmstadt Athenas, a chaser with strong tactical insight. Cyrannek’s presence will be relied on to steady the group with many newcomers. She’ll have some assistance from veteran beater Lisa Tietze, who cut her teeth with NTNUI Rumpeldunk in Norway and played on last year’s Norwegian national team. Tietze’s tactical knowledge and positioning is one of her biggest strengths, which should be a much-needed asset for a less-experienced team.
Zimpelmann and Troll, a pair of chasers returning from Canada, will be crucial to the team’s quaffle play. Zimpelmann, the German Cup MVP, has shown himself not only a capable chaser with his speed and adept passing, but also a strong seeker, capturing Denis “Plog” Jordan in under a minute to win the German championship for Rheinos Bonn. Troll likewise brings speed and skilled passing to the German side, and the two may look to bring Bonn’s signature weave to the national team.
Perhaps no national side has improved more in the past year than the Germans. Although still a tier below European powerhouses France, UK, Belgium, Turkey, and Norway, Germany can realistically hope for a quarterfinal berth with a favorable draw. However, such a draw looks somewhat improbable given the difficult pool into which the team was drawn. A large win over Brazil seems a foregone conclusion, as does a similarly large loss to the United States. The Germans’ pool fate will depend on their performance against Norway, which should be a close match but based on previous results favors Norway. With the specter of a 1-2 pool play finish, Germany will be seeded based on their two losses, comparable to the other third place teams. Depending on their first matchup, Germany has a shot at the quarterfinal and could also do well in the consolation bracket.
Regardless of the outcome, Germany should be pleased with the progress they have made as a quidditch-playing nation and will not disappoint the home fans.
Deutschland im Blickpunkt
Zimpelmann and Troll, a pair of chasers returning from Canada, will be crucial to the team’s quaffle play. Zimpelmann, the German Cup MVP, has shown himself not only a capable chaser with his speed and adept passing, but also a strong seeker, capturing Denis “Plog” Jordan in under a minute to win the German championship for Rheinos Bonn. Troll likewise brings speed and skilled passing to the German side, and the two may look to bring Bonn’s signature weave to the national team.
Perhaps no national side has improved more in the past year than the Germans. Although still a tier below European powerhouses France, UK, Belgium, Turkey, and Norway, Germany can realistically hope for a quarterfinal berth with a favorable draw. However, such a draw looks somewhat improbable given the difficult pool into which the team was drawn. A large win over Brazil seems a foregone conclusion, as does a similarly large loss to the United States. The Germans’ pool fate will depend on their performance against Norway, which should be a close match but based on previous results favors Norway. With the specter of a 1-2 pool play finish, Germany will be seeded based on their two losses, comparable to the other third place teams. Depending on their first matchup, Germany has a shot at the quarterfinal and could also do well in the consolation bracket.
Regardless of the outcome, Germany should be pleased with the progress they have made as a quidditch-playing nation and will not disappoint the home fans.
Deutschland im Blickpunkt
Von Chula Bruggeling, Jack Lennard, und Andy Marmer
Übersetzung von Cynthia Müller
Entwicklung
Entwicklung
In Deutschland begann die Geschichte des Quidditch Ende 2012 an einem Gymnasium, wo die Taunus Thestrals die Ehre hatten, das erste deutsche Team zu werden. Nach diesem ersten Schritt pausierte das Wachstum vorerst bis in den März 2014, ein Zeitraum, der von den Involvierten als ‘Frühling des deutschen Quidditch’ bezeichnet wird. In dieser Zeit wurden vier neue Teams gegründet, alle von Spielern die aus dem Ausland zurück kamen und dort bereits Quidditch gespielt hatten. Aktuell gibt es 12 Teams, die im Deutschen Quidditchbund (DQB) registriert sind und noch ungefähr acht weitere Mannschaften, die in der letzten Saison gegründet wurden. Der DQB hofft, dass alle dieser Teams zu offiziellen Mannschaften werden. Die Gemeinschaft hat bereits über 300 MitgliederInnen, wobei sich Quidditch nicht nur auf den Norden oder Süden des Landes beschränkt, sondern mehr oder weniger flächendeckend aktiv gespielt wird.
Deutschland hat eine gesunde Mischung aus Hochschul- und Öffentlichen Mannschaften. Gut erkennbar ist dies an den vier führenden Teams, Rheinos Bonn, Darmstadt Athenas, Rhur Phoenix und den Three River Dragons Passau, die aus zwei Universitätsteams und zwei öffentliche Mannschaften bestehen. Obwohl viele Teams von den Strukturen des Hochschulsportes profitieren können, hat dieser Vorteil den Wachstum der öffentlichen Teams nicht beeinflusst. Das führte zu Diskussionen um ein Ligensystem; auch wenn es noch keines gibt, gäbe es theoretisch genügend Mannschaften dafür und die Zuständigen der Teams des DQB diskutieren aktuell über das Einführen einer Liga.
Deutschland hat eine gesunde Mischung aus Hochschul- und Öffentlichen Mannschaften. Gut erkennbar ist dies an den vier führenden Teams, Rheinos Bonn, Darmstadt Athenas, Rhur Phoenix und den Three River Dragons Passau, die aus zwei Universitätsteams und zwei öffentliche Mannschaften bestehen. Obwohl viele Teams von den Strukturen des Hochschulsportes profitieren können, hat dieser Vorteil den Wachstum der öffentlichen Teams nicht beeinflusst. Das führte zu Diskussionen um ein Ligensystem; auch wenn es noch keines gibt, gäbe es theoretisch genügend Mannschaften dafür und die Zuständigen der Teams des DQB diskutieren aktuell über das Einführen einer Liga.
Lisa Tietze, Beater für Darmstadt Athenas am European Quidditch Cup 2016 | Foto von Van Klaveren Quidditch Photography |
Die deutsche Nationalmannschaft erreichte bei den European Games 2015 das Viertelfinale, wo sie dann gegen Frankreich ausschieden. Die Erfahrung vom European Quidditch Cup (EQC) hat das Selbstvertrauen des bereits vielversprechenden Nationalteams noch einmal gestärkt. Allerdings waren die Darmstadt Athenas das einzige deutsche Team, das sowohl 2015 als auch 2016 am EQC teilnahm; die Mannschaft erreichte die oberen Ränge beim EQC 2016 und bringt viel an internationalen Erfahrungen mit. Rheinos Bonn und Ruhr Phoenix haben beide in Gallipoli neben Darmstadt gespielt und werden diese Zusammenarbeit beim World Cup auf ihrem Heimatboden weiterführen.
Deutschland hat keinen spezifischen Stil, aber fokussieren sich, wie die meisten europäischen Teams, darauf eine funktionierende Mannschaft zu bilden, anstatt einzelne Schlüsselspieler auszubilden. In diesem Sinne werden sie einen Vorteil gegenüber jenen Teams haben, die weniger Erfahrung im Zusammenspiel haben und daher gegen ein kommunikatives Team einen Nachteil haben.
Deutschland hat keinen spezifischen Stil, aber fokussieren sich, wie die meisten europäischen Teams, darauf eine funktionierende Mannschaft zu bilden, anstatt einzelne Schlüsselspieler auszubilden. In diesem Sinne werden sie einen Vorteil gegenüber jenen Teams haben, die weniger Erfahrung im Zusammenspiel haben und daher gegen ein kommunikatives Team einen Nachteil haben.
Die deutsche Nationalmannschaft bei den European Games 2015 | Foto von Patricia Heise |
Der Kader
Deutschland ist eines der wenigen Länder das aktuell mit einer stehenden Nationalmannschaft arbeitet und das ganze Jahr über regelmäßige Trainingseinheiten abhält. SpielerInnen können für das Team von ihrem regulären Trainer vorgeschlagen werden, oder von der Nationalmannschaft selbst eingeladen werden. Die Zusammensetzung des Teams ist nicht bindend, die SpielerInnen kommen und gehen basierend auf ihrem (Mangel an) Fortschritt während der Saison, aber auch ihrem Willen und oder Können regelmäßig zum Training zu erscheinen.
Trainiert wird das Team bereits das zweite Jahr in Folge von Jonas Zinn, unterstützt von seinem Assistenten Adrian Schleeh. Zinn hatte die schwere Aufgabe, die 21 besten SpielerInnen auszusuchen, die mit der Nationalmannschaft trainieren. Aufgrund der Geschwindigkeit mit der gewisse Spieler Fortschritte machten sowie dem Heimvorteil, wurde die Entscheidung wer es ins Team schafft so spät wie möglich getroffen. Aufgrund der relativ hohen Zahl neuer SpielerInnen (eine Handvoll davon hat erst diese Saison offiziell begonnen Quidditch zu spielen) war diese Entscheidung ziemlich sicher zu ihrem Vorteil und gab ihnen soviel Zeit wie möglich, um ihre Leidenschaft und ihren Fortschritt zu zeigen. Hoffentlich kann Deutschland dadurch eine Mannschaft nach Frankfurt schicken, die aus den aktuell besten SpielerInnen des Landes besteht, im Gegensatz zu den besten SpielerInnen, die das Land noch vor ein paar Monaten zu bieten hatte.
Von den finalen 21 Spielern wurde Nadine Cyrannek, Captain der Darmstadt Athena, auch als Captain des Nationalteams gewählt, mit Lisa Tieze als Speaking Captain (Vermutlich teilweise auch wegen ihrer Erfahrung als Head Referee).
Trainiert wird das Team bereits das zweite Jahr in Folge von Jonas Zinn, unterstützt von seinem Assistenten Adrian Schleeh. Zinn hatte die schwere Aufgabe, die 21 besten SpielerInnen auszusuchen, die mit der Nationalmannschaft trainieren. Aufgrund der Geschwindigkeit mit der gewisse Spieler Fortschritte machten sowie dem Heimvorteil, wurde die Entscheidung wer es ins Team schafft so spät wie möglich getroffen. Aufgrund der relativ hohen Zahl neuer SpielerInnen (eine Handvoll davon hat erst diese Saison offiziell begonnen Quidditch zu spielen) war diese Entscheidung ziemlich sicher zu ihrem Vorteil und gab ihnen soviel Zeit wie möglich, um ihre Leidenschaft und ihren Fortschritt zu zeigen. Hoffentlich kann Deutschland dadurch eine Mannschaft nach Frankfurt schicken, die aus den aktuell besten SpielerInnen des Landes besteht, im Gegensatz zu den besten SpielerInnen, die das Land noch vor ein paar Monaten zu bieten hatte.
Von den finalen 21 Spielern wurde Nadine Cyrannek, Captain der Darmstadt Athena, auch als Captain des Nationalteams gewählt, mit Lisa Tieze als Speaking Captain (Vermutlich teilweise auch wegen ihrer Erfahrung als Head Referee).
Jonas Zinn beim coachen bei den European Games 2015 | Foto von Van Klaveren Quidditch Photography |
Der Kader (mit den Hauptpositionen)
Coach: Jonas Zinn
Keepers:
Keepers:
Simon Burgis (Darmstadt Athenas)
Adrian Schleeh (Black Forest Bowtruckles)
Patrick van Halem (Darmstadt Athenas)
Chasers:
Chasers:
Nadine Cyrannek (Darmstadt Athenas)
Philipp Dahlhaus (Darmstadt Athenas)
Christian Häuser (Three River Dragons)
Ida Meyenberg (Three River Dragons)
Theresa Raulf (Ruhr Phoenix)
Sven Schulz (Ruhr Phoenix)
Leander Troll (Rheinos Bonn)
Philipp Wetterich (Darmstadt Athenas)
Ewelina Wolska (Rheinos Bonn)
Beaters:
Beaters:
Sebastian Elster (Rheinos Bonn)
Sarah Fuchs (Three River Dragons)
Nina Heise (Frankfurt Mainticores)
Sabrina Hönig (Darmstadt Athenas)
Martin Kleine (Darmstadt Athenas)
Philipp Stolz (formerly OSI Vikings)
Lisa Tietze (Darmstadt Athenas)
Seeker:
Seeker:
Alexander Heinrich (Darmstadt Athenas)
Christian Zimpelmann (Rheinos Bonn)
Interview mit Coach Jonas Zinn
Interview mit Coach Jonas Zinn
Jonas Zinn, Kassenführer für den DQB, wird dieses Jahr wieder das deutsche Nationalteam coachen. Wir haben mit ihm über das Team, ihre Ziele und was es für sie bedeutet, dieses Turnier in ihmrem eigenen Land zu spielen geredet.
Quidditch Post: Was sind eure Ziele für dieses Turnier?
Quidditch Post: Was sind eure Ziele für dieses Turnier?
Jonas Zinn: Unser Hauptziel ist es dem Rest der Welt zu zeigen, dass Deutschland ein wettbewerbfähiges Land ist, mit welchen in der internationalen Quidditchszene nicht zu spaßen ist. Wir werden definitiv beabsichtigen als eines der zehn besten Teams aus diesem Wettkampf hervorzugehen.
QP: Was wird dein Team tun müssen um diese Ziele zu erreichen?
JZ: Das wichtigste ist für uns, dass wir unsere Strategie, die wir während dem letzten Jahr geübt haben anwenden können. Wir haben tolle SpielerInnen und Taktiken, die unsere Stärken ausspielen. Beides wird uns zu einem erfolgreichem Turnier führen.
QP: Wie bereitet sich dein Team aus den World Cup vor?
JZ: Deutschland hat ein stehendes Nationalteam, das aktuell aus circa 40 Spielern besteht und alle vier bis acht Wochen trainiert. Diese Trainingscamps finden normalerweise an einem Wochenende statt und umfassen zwei 6-Stunden Trainings und einen gemütlichen Samstagabend. Wir hatten auch einige Freundschaftsspiele mit anderen europäischen Nationalteams um unsere Strategien zu verfeinern.
QP: Welche Auswirkungen glaubst du wird der World Cup auf Quidditch in deinem Land haben, vor allem da er in Deutschland stattfinden wird?
JZ: Natürlich hoffen wir alle, dass der World Cup einen großen Einfluss auf die deutsche Quidditchlandschaft haben wird. Durch die Aufmerksamkeit der Medien haben wir bereits ein wachsendes Interesse bemerkt und wir erwarten auch, dass sich nach dem World Cup einige neue Mannschaften formen werden. Natürlich wird auch das Spiel der deutschen Nationalmannschaft einen hohen Einfluss darauf haben wie Quidditch wahrgenommen wird - je besser wir spielen, desto höher wird die Motivation der ZuschauerInnen sein einem Team beizutreten.
QP: Deutschland hat den Hashtag #heimvorteil auf Social Media verwendet. Was heißt das für dein Team welches den World Cup veranstaltet?
QP: Was wird dein Team tun müssen um diese Ziele zu erreichen?
JZ: Das wichtigste ist für uns, dass wir unsere Strategie, die wir während dem letzten Jahr geübt haben anwenden können. Wir haben tolle SpielerInnen und Taktiken, die unsere Stärken ausspielen. Beides wird uns zu einem erfolgreichem Turnier führen.
QP: Wie bereitet sich dein Team aus den World Cup vor?
JZ: Deutschland hat ein stehendes Nationalteam, das aktuell aus circa 40 Spielern besteht und alle vier bis acht Wochen trainiert. Diese Trainingscamps finden normalerweise an einem Wochenende statt und umfassen zwei 6-Stunden Trainings und einen gemütlichen Samstagabend. Wir hatten auch einige Freundschaftsspiele mit anderen europäischen Nationalteams um unsere Strategien zu verfeinern.
QP: Welche Auswirkungen glaubst du wird der World Cup auf Quidditch in deinem Land haben, vor allem da er in Deutschland stattfinden wird?
JZ: Natürlich hoffen wir alle, dass der World Cup einen großen Einfluss auf die deutsche Quidditchlandschaft haben wird. Durch die Aufmerksamkeit der Medien haben wir bereits ein wachsendes Interesse bemerkt und wir erwarten auch, dass sich nach dem World Cup einige neue Mannschaften formen werden. Natürlich wird auch das Spiel der deutschen Nationalmannschaft einen hohen Einfluss darauf haben wie Quidditch wahrgenommen wird - je besser wir spielen, desto höher wird die Motivation der ZuschauerInnen sein einem Team beizutreten.
QP: Deutschland hat den Hashtag #heimvorteil auf Social Media verwendet. Was heißt das für dein Team welches den World Cup veranstaltet?
JZ: Aus einer logistischen Perspektive reduziert es für uns in erster Linie Kosten den World Cup in Frankfurt zu haben, sowohl für das Team, als auch für die einzelnen SpielerInnen. Das gibt uns die Möglichkeit Spieler unabhängig von ihren eigenen finanziellen Möglichkeiten und nur abhängig von ihrem Können zu bringen. Abgesehen davon, eine tolle nationale Fanbasis und die Möglichkeit Freunde und Familie zum World Cup zu bringen, wird unsere SpielerInnen definitiv motiveren.
QP: Gibt es irgendwelche Teams gegen die ihr besonders gerne spielen würdet?
JZ: Ich freue mich definitiv schon auf die Spiele gegen Belgien und Norwegen. Wir haben letztes Jahr bei den European Games in Sarteano gegen Norwegen gespielt und 80-50* verloren, von dem her denke ich, dass es sehr interessant ist zu sehen wie sehr wir uns seither gesteigert haben. Bei Belgien ist das ähnlich. Wir haben noch nie gegen die (Belgischen) Gryffins gespielt, jedoch wäre es eine gute Möglichkeit um Deutschlands Position im Vergleich zu den anderen europäischen Teams zu ermitteln. Außerdem würde ich gegen eine Mannschaft aus den Pools 3, 4, und 5 spielen. Obwohl es sehr interessant sein wird Team USA, Frankreich und dem Vereinigten Königreich zuzusehen, möchte ich erst so spät wie möglich gegen diese Mannschaften spielen.
QP: Wer sind eure Schlüsselspieler?
QP: Gibt es irgendwelche Teams gegen die ihr besonders gerne spielen würdet?
JZ: Ich freue mich definitiv schon auf die Spiele gegen Belgien und Norwegen. Wir haben letztes Jahr bei den European Games in Sarteano gegen Norwegen gespielt und 80-50* verloren, von dem her denke ich, dass es sehr interessant ist zu sehen wie sehr wir uns seither gesteigert haben. Bei Belgien ist das ähnlich. Wir haben noch nie gegen die (Belgischen) Gryffins gespielt, jedoch wäre es eine gute Möglichkeit um Deutschlands Position im Vergleich zu den anderen europäischen Teams zu ermitteln. Außerdem würde ich gegen eine Mannschaft aus den Pools 3, 4, und 5 spielen. Obwohl es sehr interessant sein wird Team USA, Frankreich und dem Vereinigten Königreich zuzusehen, möchte ich erst so spät wie möglich gegen diese Mannschaften spielen.
QP: Wer sind eure Schlüsselspieler?
JZ: Ähnlich wie die deutschen Nationalmannschaften in anderen Sportarten haben wir keine Schlüsselspieler; wir haben ein Team. Unsere Stärke basiert darauf, jeden Spieler, beziehungsweise jede Spielerin, gleichberechtigt zu nutzen. Starke Einzelspieler zu haben ist gut, und wir haben definitv einige davon, aber sie sind nicht der Schlüssel zu unserem Erfolg und können leicht ersetzt werden, falls notwendig.
QP: Wer der SpielerInnen hat bis jetzt die Aufmerksamkeit, die er/sie verdient nicht bekommen?
QP: Wer der SpielerInnen hat bis jetzt die Aufmerksamkeit, die er/sie verdient nicht bekommen?
JZ: Alle die es nicht ins Nationalteam geschafft haben sind tolle SpielerInnen mit viel Potential, die dafür Anerkennung verdienen, dass sie unser Nationalteam so stark gemacht haben wie es zur Zeit ist. Während sie beim World Cup dieses Jahr nicht die Aufmerksamkeit bekommen werden die sie verdienen, werden viele von ihnen mit ziemlicher Sicherheit bei den European Games nächstes Jahr zu sehen sein.
Analyse
Analyse
Nach einem achten Platz bei den European Games 2015, welcher Deutschland bei ihrem ersten internationalen Turnier in das Viertelfinale brachte, könnte man erwarten, dass die selbe Mannschaft auch dieses Jahr wieder antreten wird, dieses mal mit mehr Erfahrung, um so gegen die Besten der Welt anzutreten. Die diesjährige Mannschaft übertrifft diese Erwartung. Mit nur drei Spielern die bereits letztes Jahr dabei waren, wobei der Haupttrainer Jonas Zinn nicht inkludiert wird. Die Gastgeber haben sich die die massive Expansion von Quidditch im ganzen Land zu Nutze gemacht, in welchem ein neues Team, die Rheinos Bonn, die Deutsche Meisterschaft gewonnen hat und eine Verdoppelung der aktiven Teams im Land stattgefunden hat.
Die junge Mannschaft wird sich auf die Nationalmannschaftsveteranen Christian Häuser (Chaser), Nina Heise (Beater) und Adrian Schleeh (Keeper) verlassen müssen um eine stetige Präsenz zu zeigen. Auch wenn die letzteren Beiden sich noch von Verletzungen erholen, sollten sie bis zum World Cup wieder vollständig genesen sein.
Die junge Mannschaft wird sich auf die Nationalmannschaftsveteranen Christian Häuser (Chaser), Nina Heise (Beater) und Adrian Schleeh (Keeper) verlassen müssen um eine stetige Präsenz zu zeigen. Auch wenn die letzteren Beiden sich noch von Verletzungen erholen, sollten sie bis zum World Cup wieder vollständig genesen sein.
Adrian Schleeh, Keeper für das deutsche Nationalteam bei den European Games 2015 gegen das französische Nationalteam| | Foto von Patricia Heise |
Die Mannschaft wird von Nadine Cyrannek, Captain von den Darmstadt Athenas, einer Chaserin mit einer starken taktischen Veranlagung, geführt werden. Auf Cyranneks Präsenz wird sich verlassen um Ruhe in eine Gruppe mit vielen neuen SpielerInnen zu bringen. Sie wird Hilfe von der Beaterveteranin Lisa Tietze haben, die Erfahrung bei den NTNUI Rumpeldunk in Norwegen gesammelt, und dort letztes Jahr auch im Nationalteam gespielt hat. Tietzes taktisches Wissen und ihre Positionierung sind Teile ihrer größten Stärken, was eine Notwendigkeit für ein weniger erfahreneres Team ist.
Zimpelmann und Troll, ein Duo von Chasern die aus Kanada zurückgekehrt sind, werden essentiell für das Quaffelspiel der Mannschaft sein. Zimpelmann, der MVP des German Cups hat bewiesen, dass er nicht nur ein fähiger Chaser ist, sondern mit seiner Geschwindigkeit und seiner Anpassungsfähigkeit auch ein starker Sucher, welcher Denis “Plog” Jordan in unter einer Minute fing, und somit die Deutsche Meisterschaft für die Rheinos Bonn entschied. Troll bringt ebenfalls Geschwindigkeit und Passkönnen in die Mannschaft und vielleicht werden die Beiden versuchen, Bonn’s Paradetrick in die Nationalmannschaft zu bringen.
Vermutlich hat keine Nation im vergangenen Jahr so viele Fortschritte gemacht wie Deutschland. Auch wenn sie noch immer eine Stufe unter den europäischen Powerteams Frankreich, UK, Belgien, Türkei und Norwegen sind, kann sich Deutschland durchaus eine Qualifikation im Viertelfinale erhoffen, wobei die Wahrscheinlichkeit gering ist, wenn man sich die schwierige Gruppe ansieht in der das Team gelandet ist. Ein klarer Sieg gegen Brasilien wäre eine überstürzte Annahme, sowie es auch eine klare Niederlage gegen die Vereinigten Staaten wäre. Das Schicksal der Deutschen wird vermutlich von ihrem Spiel gegen Norwegen abhängen. Dies wird mit ziemlicher Sicherheit ein knappes Spiel, bei welchem aufgrund der vorhergehenden Spiele Norwegen die Nase vorne haben wird. Mit einem vermutlichen 1-2 Pool Play Finish wird Deutschland mit ihren zwei Niederlagen in den direkten Punktevergleich mit den anderen Drittplatzierten gestellt, wo der Punktestand entscheidend sein wird. Ausgehend von den Ergebnissen bei den ersten Spielen könnte sich Deutschland für das Viertelfinale qualifizieren oder ein gutes Ergebnis in der Consolation Bracket erzielen.
Unabhängig vom Ergebnis sollte Deutschland stolz auf seinen Fortschritt als Quidditchnation sein und wird seine Fans sicher nicht enttäuschen.
Zimpelmann und Troll, ein Duo von Chasern die aus Kanada zurückgekehrt sind, werden essentiell für das Quaffelspiel der Mannschaft sein. Zimpelmann, der MVP des German Cups hat bewiesen, dass er nicht nur ein fähiger Chaser ist, sondern mit seiner Geschwindigkeit und seiner Anpassungsfähigkeit auch ein starker Sucher, welcher Denis “Plog” Jordan in unter einer Minute fing, und somit die Deutsche Meisterschaft für die Rheinos Bonn entschied. Troll bringt ebenfalls Geschwindigkeit und Passkönnen in die Mannschaft und vielleicht werden die Beiden versuchen, Bonn’s Paradetrick in die Nationalmannschaft zu bringen.
Vermutlich hat keine Nation im vergangenen Jahr so viele Fortschritte gemacht wie Deutschland. Auch wenn sie noch immer eine Stufe unter den europäischen Powerteams Frankreich, UK, Belgien, Türkei und Norwegen sind, kann sich Deutschland durchaus eine Qualifikation im Viertelfinale erhoffen, wobei die Wahrscheinlichkeit gering ist, wenn man sich die schwierige Gruppe ansieht in der das Team gelandet ist. Ein klarer Sieg gegen Brasilien wäre eine überstürzte Annahme, sowie es auch eine klare Niederlage gegen die Vereinigten Staaten wäre. Das Schicksal der Deutschen wird vermutlich von ihrem Spiel gegen Norwegen abhängen. Dies wird mit ziemlicher Sicherheit ein knappes Spiel, bei welchem aufgrund der vorhergehenden Spiele Norwegen die Nase vorne haben wird. Mit einem vermutlichen 1-2 Pool Play Finish wird Deutschland mit ihren zwei Niederlagen in den direkten Punktevergleich mit den anderen Drittplatzierten gestellt, wo der Punktestand entscheidend sein wird. Ausgehend von den Ergebnissen bei den ersten Spielen könnte sich Deutschland für das Viertelfinale qualifizieren oder ein gutes Ergebnis in der Consolation Bracket erzielen.
Unabhängig vom Ergebnis sollte Deutschland stolz auf seinen Fortschritt als Quidditchnation sein und wird seine Fans sicher nicht enttäuschen.
No comments:
Post a Comment